Seite wählen

0. Einleitung

Ohrmilben sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Problem bei Hunden. Sie können nicht nur großen Juckreiz verursachen, sondern auch zu ernsthaften gesundheitlichen Komplikationen führen, wenn sie unbehandelt bleiben. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du Ohrmilben frühzeitig erkennst, welche Schäden sie anrichten können und wie du sie effektiv behandelst. Wir geben dir außerdem Empfehlungen für Produkte, die dir bei der Pflege deines Hundes und der Vorbeugung von Ohrmilben beim Hunde helfen können. Lies weiter, um mehr über dieses Thema zu erfahren und deinem Hund zu helfen.

1. Ohrmilben beim Hund Ratgeber

Ohrmilben sind für Hunde unangenehm und müssen schnell behandelt werden, um Folgeschäden zu vermeiden. Die Milben sind winzige Parasiten, die sich im Ohr des Hundes einnisten und dort zu ernsthaften Beschwerden führen können. In diesem Abschnitt gehen wir darauf ein, was Ohrmilben genau sind, wie sie sich auf deinen Hund auswirken und wie du sie effektiv behandeln kannst.

1.1 Was sind Ohrmilben?

Ohrmilben, wissenschaftlich als *Otodectes cynotis* bekannt, sind mikroskopisch kleine Parasiten, die sich im Gehörgang von Hunden ansiedeln. Sie ernähren sich von Hautzellen, Talg und Ohrenschmalz, was beim Hund zu starkem Juckreiz führt. Die Milben sind nicht nur unangenehm, sondern können auch schmerzhafte Entzündungen im Ohr verursachen. Oft ist der Befall mit Ohrmilben schwer zu erkennen, da die Milben selbst mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.

Ohrmilben sind besonders ansteckend und können leicht von einem Tier auf das andere übertragen werden. Dies geschieht in der Regel durch direkten Kontakt, zum Beispiel zwischen Hunden in einem Haushalt oder in einem Tierheim. Auch Katzen können Überträger der Ohrmilben sein, daher ist es wichtig, alle Tiere im Haushalt bei einem Milbenbefall zu behandeln. Der Befall beginnt meistens in den äußeren Bereichen des Ohres, kann aber bei unzureichender Behandlung auch auf tiefere Bereiche des Gehörgangs übergreifen.

1.2 Welchen Schaden richten Ohrmilben beim Hund an?

Ohrmilben verursachen beim Hund vor allem unangenehme Symptome, die für den Besitzer oft schwer zu ignorieren sind. Der Juckreiz, den die Milben auslösen, führt dazu, dass sich der Hund häufig kratzt und mit dem Kopf schüttelt. Dies ist nicht nur unangenehm für den Hund, sondern kann auch zu körperlichen Schäden führen. Das ständige Kratzen und Schütteln kann die Haut des Ohrs verletzen und kleine Wunden hinterlassen, die sich entzünden können.

Ein unbehandelter Befall mit Ohrmilben kann schwerwiegendere gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. Wenn die Milben und deren Kot tiefer in den Gehörgang vordringen, kann es zu einer schweren Entzündung des Ohrgewebes kommen. Diese Entzündung kann das Trommelfell schädigen und in einigen Fällen sogar zu einem teilweisen oder vollständigen Hörverlust führen. Darüber hinaus können sich durch die Kratzbewegungen auch Bakterien in die verletzten Hautstellen einnisten, was zu einer sekundären bakteriellen Infektion führen kann.

Ein weiteres Problem beim Milbenbefall ist die schnelle Vermehrung der Parasiten. Ein befallenes Tier reicht aus, um andere Haustiere im Haushalt zu infizieren. In besonders schweren Fällen kann der Milbenbefall zu einer starken Erschöpfung des Hundes führen, da der ständige Juckreiz und die Entzündungen seine Vitalität stark beeinträchtigen können.

1.3 Wie behandelt man Ohrmilben beim Hund?

Die Behandlung von Ohrmilben beim Hund erfordert in den meisten Fällen die Hilfe eines Tierarztes. Eine genaue Diagnose erfolgt durch einen Abstrich aus dem Ohr, der unter dem Mikroskop auf das Vorhandensein von Milben überprüft wird. Sobald die Diagnose feststeht, wird der Tierarzt die passende Behandlung empfehlen, die je nach Schwere des Befalls variieren kann.

Es gibt mehrere Behandlungsmethoden, die gegen Ohrmilben wirksam sind:

– **Ohrentropfen**: Eine der gängigsten Behandlungsmethoden sind spezielle Ohrentropfen, die direkt in den Gehörgang geträufelt werden. Diese Tropfen enthalten Wirkstoffe, die die Milben abtöten. In der Regel muss die Behandlung über mehrere Tage durchgeführt werden, auch wenn die Symptome bereits abgeklungen sind, um alle Stadien der Milben (einschließlich Eier) zu bekämpfen.

– **Spot-on-Präparate**: Diese Präparate werden direkt auf die Haut des Hundes geträufelt, meistens zwischen die Schulterblätter, und verteilen sich dann im gesamten Körper. Spot-on-Präparate sind in der Regel auch gegen andere Parasiten wie Flöhe und Zecken wirksam und bieten einen umfassenden Schutz. Einige dieser Produkte haben auch eine Wirkung gegen Ohrmilben.

– **Ohrreinigung**: Vor der Anwendung von Ohrentropfen sollte das Ohr gründlich gereinigt werden. Dabei wird das Ohr von Milbenkot, Schmutz und überschüssigem Ohrenschmalz befreit. Dies erleichtert die Aufnahme des Medikaments und sorgt dafür, dass die Behandlung effektiver ist.

– **Systemische Behandlung**: In besonders hartnäckigen Fällen, in denen lokale Behandlungen nicht ausreichen, kann der Tierarzt auch eine systemische Behandlung empfehlen. Dabei handelt es sich um orale Medikamente oder Injektionen, die im gesamten Körper wirken und die Milben abtöten.

Zusätzlich zur Behandlung des betroffenen Hundes sollte auch die Umgebung berücksichtigt werden. Reinige regelmäßig die Körbchen, Decken und Spielzeuge deines Hundes, da Milben auch in der Umgebung überleben können. Wenn mehrere Tiere im Haushalt leben, sollten alle gleichzeitig behandelt werden, um eine erneute Infektion zu vermeiden.

2. Abschlussfazit und Empfehlung

Ohrmilben sind ein häufiges, aber behandelbares Problem bei Hunden. Wichtig ist, dass du bei ersten Anzeichen wie Kratzen, Kopfschütteln oder einem übelriechenden Ohr sofort handelst. Je früher du die Milben erkennst, desto leichter lässt sich das Problem lösen. Mit der richtigen Behandlung, wie Ohrentropfen oder Spot-on-Präparaten, und einer gründlichen Reinigung des Ohrs kannst du deinem Hund schnell Linderung verschaffen. Denk daran, auch die Umgebung und andere Tiere im Haushalt zu berücksichtigen, um einen erneuten Befall zu verhindern.

3. Produktempfehlung

Ein umfassendes Hundehandbuch kann dir dabei helfen, deinen Hund besser zu verstehen und Probleme wie den Befall mit Ohrmilben frühzeitig zu erkennen und richtig zu behandeln. Ein solches Buch bietet nicht nur wertvolle Tipps zur Gesundheit deines Hundes, sondern auch konkrete Anleitungen zur Pflege und Erziehung.

3.1 Hunde. Das große Praxishandbuch Gebundene Ausgabe – 7. September 2013

Dieses Handbuch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Hundebesitzer. Es deckt alle wichtigen Themen ab, von der Pflege über die Erziehung bis hin zur Gesundheit. Auch spezifische Probleme wie Parasitenbefall und Ohrmilben werden ausführlich behandelt. Das Buch bietet praxisnahe Tipps und leicht verständliche Informationen, die dir helfen, die Gesundheit deines Hundes langfristig zu erhalten. Wer sich intensiv mit der Pflege seines Hundes auseinandersetzen möchte, findet hier eine wertvolle Unterstützung.