Dieser Inhalt ist gesponsert.
Für viele Hundehalter ist ein Urlaub ohne Hund schon gar kein richtiger Urlaub mehr. Viele Menschen denken konstant daran, wie es dem Vierbeiner wohl in der Pension ergeht, und vermissen ihren besten Freund. Besonders das letzte Jahr hat die Freundschaft zwischen Hund und Mensch noch mehr gestärkt, denn mittlerweile ist ein Tag ohne Hund schon kaum mehr vorstellbar. Deshalb liegt es nahe, dass auch Ihr Hund sie im nächsten Urlaub begleiten soll. Besonders kürzere Urlaube in Europa bieten sich an, denn hier kann ihr Hund mehr oder weniger bequem im Kofferraum mitreisen, während Sie entspannte Pausen unterwegs machen können. Jedoch gibt es bei dem Urlaub mit Hund so einiges, worauf geachtet werden muss.
So wird Ihr Hund sicher von Ort zu Ort transportiert
Haben Sie jemals Ihren Hund im Kofferraum transportiert? Dann wissen Sie auch, dass der Hund sich dort frei bewegen kann. Das ist aber nicht in allen Ländern gleichermaßen erlaubt. Ihr Hund muss nämlich ausreichend gesichert sein, und gilt ganz normal als Ladung im Kofferraum. Worauf sie also achten müssen ist, dass Ihr Hund nicht frei im Auto herumlaufen kann. Um dies zu verhindern, können Sie eine gemütliche, vorteilhafte Hundebox kaufen, die sowohl zu Hund und Auto passen. Hundeboxen gibt es in Massen – es ist deshalb von Vorteil, eine gute Hundebox ausfindig zu machen. Bei Tripplo.com finden sie ganz einfach Rabatte auf eine gute Hundebox, die Ihnen die nächste Reise mit dem Hund erleichtern. Aber worauf muss, außer der Hundebox, noch geachtet werden, wenn der Hund mit auf die Reise soll?
Darauf müssen Sie bei Reisen ind der EU achten
Ganz wichtig ist es, bereits vor der Reise einen EU-Heimtier-Ausweis beim Tierarzt zu beantragen. Dieser Ausweis erinnert an den Reisepass. Außerdem sollte der Impfpass ihres Hundes nicht fehlen, und gecheckt werden, ob zeitnah eine Impfung erneuert werden sollte.
Neben dem Ausweis und Reisepass muss Ihr Hund mit einem Chip versehen sein. Dies ist bereits seit 2011 Pflicht, und höchstwahrscheinlich ist auch Ihr Hund, je nach Alter, gechipt. Falls dies nicht der Fall ist, kann der Tierarzt auch hier weiterhelfen, und Ihnen die nächste Reise mit dem Hund ermöglichen.
Neben der Versicherung darf auch die hundeeigene Reiseapotheke nicht fehlen. Außerdem ist das eigene Futter wichtig – es kann nämlich sein, dass es am Zielort anderes Futter gibt, was der Verdauung Ihres Tieres nicht guttut. Vergessen Sie aber auch Kotbeutel, Leckerchen und Leine nicht – das kann im Packstress auch mal untergehen. (Werbung)